Beitragsseiten

Wir nennen folgende Komponisten und ihre Werke:

Komponist Werk
1. Luis Milan (1502-1561) El Maestro (1536)
2. Luys de Narvaez (1500-1555)       Libre Delphinde Musica (1538)
3. Alonso Mudarra (1508-1580) Tres Libros Musica en Citras para Vihuela (1546)
4. Enriques de Valderrabano Libro de Musica de Vihuela (1547)
5. Diego Pisador (1509-1557) Libro de Musica de Vihuela intitulado Silva de Sirenas (1552)
6. Miguel de Fuenllana ca. 1525 Orphenica lyra (1567)
7. Esteban Daca ca. 1537-1592 El Parnasso (1576)
8. Antonio de Cabazon Obras de Musica para tecla, Arpa e Vihuela (1578)

 

Die Basis dieser Kompositionen sind die Kirchentonarten und der Cantus Firmus, der sich durch eine polyphone Stimmenführung und Imitationen auszeichnet. Intavolierungen, also Bearbeitungen von polyphonen Vocalwerken, wie z.B. von geistlicher Musik, Madrigalen und Motetten, die Fantasia, erstmalig so von Luis Milan  benannt, Cancion, das Lied  und Diferencias, die Variationen wurden bearbeitet, komponiert und aufgeführt. Die Vorlagen dieser Werke finden wir  bei Jasquin, Moralis, Willaerd, Gabrieli, Orlando und andere. Interessant ist, dass sich alle Werke der spanischen Vihuela-Komponisten aus dem Mythos ableiten.

So finden wir bei Milan zu Beginn seines Werkes den interessanten Holzstich mit dem spielenden Orpheus (siehe dazu unter Instrumente: die Vihuela von Markus Dietrich nach dem Vorbild von Milan), bei Narvaez den Delphin, ein frühes christliches Symbol, unter anderem auch ein Seelenführer oder ein Hinweis auf das Unbewußte, bei Mudarra den Mercurius, Valderrabano liefert uns gleich Platon, die Sirenen, Orpheus und Apollo, Fuenllana, Orpheus, den tragischen Sänger, Pisador, ebenfalls Orpheus, den er Orfeo nennt, Daca nennt die 7 Musen und Apollo und Cabazon wieder Orpheus.